Liste von aktiven Richtlinien

Name Typ Nutzerbestätigung
Datenschutzerklärung Richtlinie zum Datenschutz Alle Nutzer/innen

Zusammenfassung

Die Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten und Ihre Rechte, die sich aus der der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ergeben.

Vollständige Richtlinie

Schulcampus

Online-Lernlabor der Hochschule Anhalt

Datenschutzerklärung zur Nutzung der Lernplattform Moodle – Verarbeitung personenbezogener Daten

Zusammenfassung

Die Datenschutzerklärung informiert die Nutzenden bzw. deren Eltern über die Erstellung, Speicherung, Veränderung und Löschung der personenbezogenen Daten und den Rechten der Betroffenen.

Vollständige Richtlinie

Datenschutzinformationen

1. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die folgenden Bedingungen und Informationen gelten für die Nutzung des Online-Lernlabors des Schulcampus der Hochschule Anhalt. Die Moodle-Lernplattform https://lernlabor.hs-anhalt.de/ gehört zum digitalen Lehr- und Lernangebot der Hochschule speziell für Schüler*innen und wird freiwillig genutzt.

2. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung

Zu den verarbeiteten Daten zählen neben dem Namen und der E-Mail-Adresse auch welche Kurse genutzt wurden und was, wann in diesen Kursen getan wurde. Leistungsergebnisse aus den Kursen (Bewertungen, Feedbacks) werden ebenfalls gespeichert. Diese Daten sind mit dem persönlichen Account Betroffener verbunden. Bei Schüler*innen die jünger als 16 Jahre alt sind, müssen die Eltern der Nutzung der Lernplattform zustimmen.

Wir stellen sicher, dass intern nur die Personen Zugriff auf diese Informationen erhalten, die diesen Zugang unbedingt benötigen. Die Rechtevergabe obliegt den Personen mit der Rolle „Trainer*in HSA“ (Kursverantwortliche).

Die meisten Daten werden vom User selber eingegeben, daher sind diese Daten bereits bekannt. Andere Daten entstehen durch Bewertungen und Feedbacks automatisch oder durch die Trainer*innen.

 

Zusätzlich werden Protokolle über die Nutzung automatisch auf dem Server erstellt. Diese werden genutzt, um technische Probleme zu lösen. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem des Nutzers
  3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  4. Die IP-Adresse des Nutzers
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  6. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  7. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  8. Den Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  9. Die jeweils übertragene Datenmenge

Benutzerkonto

Zur Benutzung des Online-Lernlabors ist ein Benutzerkonto erforderlich. Gastzugänge sind nicht erlaubt. Eine Anmeldung erfolgt mit Vor- und Nachnamen, dem Schuljahrgang, dem Namen und Ort der Schule und einer gültigen E-Mail-Adresse, die für die Kommunikation auf der Lernlabor-Plattform gespeichert werden. Schüler*innen erhalten die Zugangsdaten entweder direkt über die Administration des Lernlabors oder erstellen sich diesen manuell über eine E-Mail-basierte Selbstregistrierung.

Alle Daten werden in einer Datenbank gespeichert. Nach dem Login kann jede/r Nutzer*in im eigenen Profil die eigenen Daten einsehen. Alle Einstellungen außer dem Anmeldenamen, dem Vor- und dem Nachnamen können geändert werden. Es gilt das Prinzip der Datensparsamkeit. Personenbezogene Daten werden von uns vertraulich behandelt und Dritten nicht zur Verfügung gestellt.

Persönliche Kontaktdaten sind für andere Teilnehmer*innen nur sichtbar, wenn eine Person in einem Kurs eingeschrieben ist. Die E-Mail-Adresse ist für andere Teilnehmer*innen grundsätzlich unsichtbar. Diese Einstellung gilt nicht für die Trainer*innen eines Kurses oder Administrator*innen.

Im Rahmen des Lernlabors wird über die hinterlegte E-Mail-Adresse Nachrichten verschickt, die Nutzer*innen in unterschiedlichen Kursen, in Foren oder Mitteilungen geschrieben haben. Im persönlichen Profil lässt sich einstellen, wie die E-Mails verschickt werden (Einzel-E-Mails oder tägliche Zusammenfassungen).

Nutzungsbezogene Daten

Über die in der Registrierung teils zwingenden, teils freiwilligen Informationen hinaus, protokolliert die dem Lernlabor zugrundeliegende Software Moodle, zu welcher Zeit welche Nutzer*innen auf welche Bestandteile der Seite und auf die Profile anderer Nutzer*innen zugreifen (Verbindungsdaten). Protokolliert wird ferner, wann und wie welche Aktivitäten bearbeitet wurden.

Beiträge, die in einem Kurs, in ein Forum, in ein Glossar, in ein Wiki oder in eine Datenbank geschrieben werden, können von allen eingeschriebenen Teilnehmer*innen des Kurses gelesen werden. Solche Beiträge sind auch zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar, selbst wenn jemand nicht mehr als Teilnehmer*in im Kurs aktiv ist.

Die Beiträge, die als Aufgabe abgegeben oder in ein Journal geschrieben werden, sind genauso wie alle Bewertungen nur für die jeweilige Person und die Trainer*innen sichtbar. Die Lernräume auf https://lernlabor.hs-anhalt.de/ sind nicht öffentlich. Sie werden nicht durch Suchmaschinen, z.B. von Google, erfasst.

Bei der Nutzung der Messengerfunktion sind die Texte für Administrator*innen einsehbar. Wenn dies nicht gewünscht wird, sollten stattdessen E-Mails oder externe Messenger verwendet werden, um Nachrichten an andere Nutzer*innen zu schicken.

Die Nutzung von Daten und Dokumenten aus dem Moodle-Lernbereich in anderen Umgebungen ist nicht gestattet. Alle Dokumente unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne die ausdrückliche Zustimmung der Autor*innen nicht weitergegeben oder veröffentlicht werden. Rechtliche Schritte bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

Cookies

Unsere Moodle Webseite verwendet Cookies. Dazu zählt die Moodle-Session. Diese muss erlaubt werden, damit das Login bei Moodle-Zugriffen von Seite zu Seite erhalten bleibt (technisch notwendig, Session Cookie). Die MoodleID speichert den Benutzernamen im Browser, beim nächsten Login ist dieser bereits eingetragen (dient der Bequemlichkeit, muss nicht unbedingt erlaubt werden).

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die zur Nutzung des Angebotes notwendigen Verarbeitungsprozesse personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. §§ 4-9 DSAG LSA. Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

4. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Session-Cookies werden automatisch nach dem Schließen des Browsers gelöscht.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Die Logfiles werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht.

Alle Verbindungsdaten bleiben für ein halbes Jahr im Moodle-Lernbereich gespeichert. Sie sind der Administration und der Leitung des jeweiligen Lernraums zugänglich, nicht jedoch anderen Nutzer*innen. Bei Problemen werden diese Verbindungsdaten ausgewertet.

Die gespeicherten Verbindungsdaten werden an keine andere Person oder andere Stellen weitergegeben, auch nicht in anonymisierter Form. Wenn eine Person das Online-Lernlabor nicht mehr nutzen möchte bzw. verlässt, wird das Nutzerkonto zusammen mit dem Anmeldenamen, dem Kennwort und allen Verbindungsdaten gelöscht.

5. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene/er i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte zur Verfügung:

Auskunft über gespeicherte Daten
Wenn Sie eingeloggt sind, können Sie über Ihr Benutzerprofil die Daten anzeigen lassen, die über sie gespeichert sind.

Recht auf Berichtigung der Daten
Sofern inkorrekte Daten gespeichert sind, können Sie sich zur Berichtigung an uns wenden oder wenn möglich die Daten selbst berichtigen.

Recht auf Löschung der Daten
Sie haben einen Anspruch darauf, dass Daten gelöscht werden, die tatsächlich falsch sind oder für deren Verarbeitung kein weiterer Zweck vorliegt

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Der Verantwortliche wird sicherstellen, dass Daten im Falle der Einschränkung nur solchen Personen zugänglich sind, die die Daten unbedingt einsehen müssen. Dazu kann er sich der Mittel der Pseudonymisierung und der Anonymisierung bedienen.

Recht auf Widerspruch
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten gegen die DSGVO verstößt.

6. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Hochschule Anhalt
Vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Jörg Bagdahn
Bernburger Straße 55
06366 Köthen
Deutschland

E-Mail: info[at]hs-anhalt.de

Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten finden Sie unten.

7. Ansprechpartner

Für ihre Fragen und Anliegen wenden sie sich bitte an die folgende E-Mail-Adresse:
campusköthen[at]hs-anhalt.de der kontaktieren Sie uns telefonisch Tel. 03496 67 3134

Auskünfte zu Fragen des Datenschutzes erteilt der Datenschutzbeauftragte der Hochschule Anhalt per E-Mail dsb[at]hs-anhalt.de oder postalisch an:

Hochschule Anhalt
Datenschutzbeauftragter
Bernburger Straße 55
06366 Köthen
Deutschland